Deutsches Historisches Museum Berlin
„Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“
Ein großes weit geöffnetes Auge starrt uns an. Nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus Elfenbein und Holz; hübsch bemalt, auf eine runde Holzschale montiert, ist es der „Eyecatcher“ des Ausstellungsplakats. Auch Menschen, deren Augen nicht mehr sehen können, sind eingeladen, denn die Ausstellung ist – wie schon andere davor - weitgehend barrierearm.
Aufklärung barrierearm
„Aufklärung“ ausstellen, das ist schon ein ambitioniertes Unterfangen. Da grübelt der halbnackte Herakles über die Entscheidung zwischen Ausschweifung und Disziplin. An anderer Stelle geht es um Gleichheit der Menschen, die Rechtmäßigkeit der Sklaverei oder die Erforschung fremder Kulturen und Völker. Objekte erzählen Geschichten und machen so selbst spröde Themen anschaulich - auch für Menschen mit Handicap. Sie finden an vielen Stellen Informationsstationen mit Inhalten zum Tasten, Riechen, Hören. Dort gibt es auch Angebote in Deutscher Gebärdensprache, in Blindenschrift, mit erhabenen Buchstaben und in Einfacher Sprache. Blinde navigieren über das taktile Leitsystem am Boden durch das Vitrinen-Labyrinth. Ganz praktisch: An den Tischen vorne eine Klemmvorrichtung für den Blindenstock. So sind beide Hände frei zum Tasten.
„Wie riecht Hollunder?“ – drei Dosen mit gelochtem Deckel geben die Antwort. „Anfassen erlaubt“ – das Schild fordert uns auf, das Holzbuch mit einer Holunderpflanze als Relief zu betasten. Vorbild dafür ist die „Holzbibliothek“, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu Forschungszwecken angelegt wurde.
An einigen Wandtafeln gibt es ebenfalls das ganze Angebot an barrierearmen Informationen. „Warum…? Warum nicht…?” steht dort weiß auf schwarz. „In der Aufklärung gab es viele neue Fragen. Menschen fragten zum Beispiel: Ist der Glaube an Gott richtig? Wie funktioniert die Natur? Warum ist etwas vernünftig und warum nicht?“ Die Einfache Sprache bringt die Dinge auf den Punkt. „Manchmal stritten sie um die Antworten. Das nennt man Diskussion.“ An diesem Beispiel wird deutlich, wie aktuell das Thema Aufklärung heute wieder ist. Im DHM können alle mitdiskutieren.