Projekte
Ausstellungsprojekte realisiert im LVR-Zentrum für Medien und Bildung
LVR-Archäologischer Park Xanten
Limes – Pavillon und Sonderausstellung „Roms fließende Grenzen“
Die archäologische Landesausstellung NRW im LVR-Archäologischen Park Xanten (APX) ist u.a. im Wechselausstellungsbereich des LVR-RömerMuseums und im extra dafür errichteten Limes-Pavillon zu sehen, der zum festen Bestandteil der Dauerausstellung wird. Exponate, Modelle und zahlreiche Medien vermitteln unterschiedliche Facetten des Limes am Niederrhein. Ein Film auf einer großen Videowand führt am Anfang im Pavillon in das Thema ein. Eine interaktive Station erläutert die Ausrüstung der lebensgroß dargestellten Legionäre in verschiedenen Zeitabschnitten, Hörspiele an Stationen bieten Einblicke in das römische Leben und Erklär-Videos zeigen Methoden der Archäologie. Auf einem interaktiven Tisch im Wechselausstellungsraum lassen sich die verschiedenen Gebäude des Lagers Vetera 1 erkunden.
Leistungen: Beratung, Konzept, Gestaltung und Programmierung der interaktiven Stationen, Erklärvideos und Hörspiele. Konzept, Buch, Regie, Dreh und Postproduktion des Einführungsfilms.
Produktionsleitung: Angela Giebmeyer, Tom Lovens.
Ausstellungsgestaltung: BOK+Gärtner GmbH; Medientechnikplanung: medienprojekt p2; Medientechnik: inSynergie GmbH.
Stadtmuseum Düsseldorf
Ausstellung „Entrechtet und beraubt. Der Kunsthändler Max Stern“
Interaktive Station zur Provenienzforschung
Die interaktive Station mit zwei großen Bildschirmen - ein Touchscreen und ein Präsentationsscreen an der Wand - erlaubt es Besuchenden, an einem Bildbeispiel selbst Provenienzforschung zu erproben. Zusätzlich geben Expertinnen und Experten in Video-Statements Erläuterungen zum Thema.
Leistungen: Beratung. Konzept, Gestaltung und Programmierung der interaktiven Station, Dreh und Postproduktion der Videos;
Konzept und Gesamtleitung: Tom Lovens, Angela Giebmeyer
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Dauerausstellung
Für die neue ständige Ausstellung der Mahn- und Gedenkstätte wurde das Haus umgebaut und durch einen Neubau im Innenhof auf die dreifache Fläche erweitert. Die Ausstellung zum Thema „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus“ soll eine junge Zielgruppe ansprechen. Biografien stehen im Mittelpunkt. Für die Vermittlung werden auch Medienstationen und ein Offenes Archiv zur vertiefenden interaktiven Recherche aller Inhalte angeboten.
Leistungen: Konzeption und Produktion der medialen Inhalte für die Dauerausstellung: Schnitt, Postproduktion der Filme; Screendesign, Programmierung und Installation der interaktiven Ausstellungsmedien; Sprecheraufnahme und Tonbearbeitung für Audiostationen und Audioguide.
Beratung, Konzeption und Projektleitung: Angela Giebmeyer, Tom Lovens
Ausstellungsgestaltung: Dowidat – Büro für museale Ausstellungen; Medientechnikplanung: medienprojekt p2; Medientechnik: SIGMA System Audio-Visuell GmbH
Alte Synagoge Essen - Haus jüdischer Kultur
Dauerausstellung
Der frühere Synagogenbau wurde mit der neu konzipierten Dauerausstellung zum Haus jüdischer Kultur mit den Ausstellungsbereichen "Jüdischer Way of Life", "Quellen jüdischer Tradition", "Geschichte des Hauses", "Jüdische Feste" und "Geschichte der Jüdischen Gemeinde Essen".
Medienstationen wie eine Gewölbeprojektion mit Liegen, der Multitouchtisch, Film- und Audiostationen und auch eine Tanzstation mit jüdischen Tänzen bringen den Besuchenden die jüdische Kultur näher.
Leistungen: Beratung und Konzeptentwicklung für die Medienstationen. Produktion der medialen Inhalte für die Dauerausstellung: Regie, Dreh, Schnitt, Postproduktion der Filme; Scan und Bildbearbeitung von Originaldokumenten; Gestaltung der Navigationsoberflächen, Programmierung und Installation der Infostationen; Sprecheraufnahme und Tonbearbeitung für Audiostationen und Audioguide. Animation und Realisation der Gewölbeprojektion. Beratung bei Auswahl und Konzeption des Multitouchtisches.
Beratung, Konzeption und Projektleitung: Angela Giebmeyer, Tom Lovens
Ausstellungsgestaltung: Büro Steiner; Lichtplanung: Dinnebier; Multitouchtisch: ART+COM Medientechnikplanung: medienprojekt p2; Medientechnik: SIGMA System Audio-Visuell GmbH
Villa Merländer, Krefeld
Medienstationen für die Dauerausstellung „Krefeld und der Nationalsozialismus“
Die bestehende Ausstellung sollte mit einigen Medien ergänzt werden. Um die kleinen Räume nicht mit Medienstationen zu überfrachten, wurden diese mit wenigen bewegten Bildern und Audios ergänzt: Klangcollage auf dem Volksempfänger, Projektion auf einer Tür, Hörstation auf einem alten Telefon und eine Soundcollage im Luftschutzkeller.
Leistungen: Beratung und Konzeptentwicklung für die Medienstationen, Produktion der Projektion: Dramaturgie, Dreh mit Schauspieler/innen, Sprachaufnahme Anmoderation, Postproduktion; Sprachaufnahme und Tonbearbeitung für Audiostation. Medientechnikplanung, Hardwareauswahl, Vorbereitung der Vergabe der Medientechnik, Einbau des Volksempfängers und des Telefons, Objektüberwachung, Testaufbauten, Abnahmen.
Projektleitung, Konzeption und Beratung: Angela Giebmeyer, Tom Lovens.
Ruhr Museum Essen –
Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“
Großbildprojektion und Audioführung
Zum Thema Krieg sollten auf der mittleren Ausstellungsebene Originalfilmausschnitte in die riesigen Trichter der Kohlebunker projiziert werden. 8 Hochleistungsbeamer mussten entsprechend in ihrer Position berechnet und die Filme auf die trapezförmigen Flächen angepasst werden. Die Projektionen bilden das Herzstück dieser Themenpräsentation.
Leistungen: Beratung und Definierung der Anforderungen, Planung und technische Umsetzung, Ausrichtung und Beschnitt der Filme vor Ort.
Beratung und Produktionsleitung: Angela Giebmeyer, Tom Lovens
Ausstellungsgestaltung: Büro Steiner; Medientechnikplanung: medienprojekt p2;